Architekturbüro Berlin-Brandenburg
Für Bauherren ist auch in Berlin bzw. Brandenburg der Neubau eines Hauses mit Sicherheit eine der größten Investitionen im Leben. Das Bauvorhaben soll ohne größere Probleme vonstattengehen. Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten Bauherren für die Zusammenarbeit mit einem Architekturbüro, da ein solches Büro das individuelle Projekt leichter umsetzen kann als der Laie. Mit dem folgenden Artikel möchten angehende Baufamilien mit den Aufgaben eines Architekturbüros vertraut machen und so auch die eine oder andere Frage beantworten.
Grundlagen Architekturbüros in Berlin und Brandenburg
Der erfahrene Architekt/Architektin in Berlin oder Brandenburg geht auf die individuellen Wünsche seiner Auftraggeber ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neubau, einen Umbau, eine Modernisierung oder eine komplette Sanierung handelt. Sollte es zu Schwierigkeiten während des Bauvorhabens kommen, ist der Architekt oder die Architektin in den meisten Fällen in der Lage eine Lösung bzw. einen Kompromiss zu finden. Generell nehmen sich Architekten für die Umsetzung eines Vorhabens ausreichend Zeit, um so ihre Kunden zufriedenzustellen.
Die Geschichte der Architektur in Berlin und Brandenburg
- Entwicklung der Architektur von der Preußenzeit bis heute: Die Architektur in Berlin und Brandenburg hat sich stets weiterentwickelt. Neben den heute bekannten Gebäuden gibt es sowohl in Berlin als auch in Brandenburg eine Reihe von Bauwerken aus längst vergangenen Tagen. Zu den bekanntesten Beispielen zählen unter anderem die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der Berliner Dom sowie der Gropius Bau und die Hackesche Höfe und der Hackescher Markt. Auch die neueren Bauten haben ihren ganz besonderen Reiz. Dabei denken wir nicht nur an das Bundeskanzleramt, sondern auch an die verschiedenen Gebäude, die am Potsdamer Platz zu finden sind.
- Einfluss historischer Ereignisse: Berlin ist gerade einmal 800 Jahre alt und somit deutlich jünger als andere bekannte Großstädte. Dennoch kann Berlin auf turbulente Zeiten zurückblicken, die auch die Architektur geprägt haben. Das Stadtbild von Berlin, der wohl wichtigsten Stadt in der ehemaligen DDR und auch heute wurde und wird immer noch vom sowjetischen Einfluss geprägt. Dies lässt sich sehr gut an den verschiedenen Baustilen erkennen. Zu Anfang standen die Bauten unter dem neoklassizistischen Einfluss der Stalin-Ära, bevor in den 1960er Jahren das Stadtbild vom Modernismus beherrscht wurde. Gerade in den öffentlichen Räumen sind auch heute noch jede Menge Plastiken, Skulpturen und Wandbilder zu finden, die Berlin bzw. Brandenburg noch heute prägen.
- Erhalt und Modernisierung von historischen Gebäuden: Das Sanieren von historischen Gebäuden ist nach wie vor für Architekten eine der anspruchsvollsten Aufgaben. So gibt es zum Beispiel in Berlin eine Vielzahl von rekonstruierten Gebäuden, die im wahrsten Sinne des Wortes aus Ruinen auferstanden sind. Dazu zählen: das Ephraim-Palais, das Berliner Schloss, das Kronprinzenpalais, die Alte Kommandantur, verschiedene Bürgerhäuser hinter der Nikolaikirche, die Nikolaikirche selbst sowie die Gerichtslaube, um nur ein paar zu nennen.
- Bedeutung der Region für architektonische Innovationen: Berlin ist nicht nur das führende Zentrum für Wirtschaft und Innovation, sondern hat sich auch bei den architektonischen Innovationen einen Namen gemacht. Gerade die Industriearchitektur in Berlin mit dem historischen Kraftwerk Charlottenburg oder dem Bikini Berlin Einkaufszentrum beeindruckt in seiner Vielfältigkeit. Somit zeigt Berlin eine große Bandbreite an architektonischen Stilen, die von renommierten Architekten und ihrem Team entworfen wurden und schon heute dank deren kreativen Planung zu wichtigen Wahrzeichen geworden sind.
Arten von Architekturbüros und ihre Spezialisierungen
In Berlin und Brandenburg gibt es eine Vielzahl von Architekten, die sich auf verschiedene Stile spezialisiert haben und in unterschiedlichen Bereichen Fachwissen aufweisen können. So gibt es neben den Architekten für verschiedene Wohngebäude auch Architekten, die sich auf öffentliche Bauten oder auf Gewerbeimmobilien spezialisiert haben. Das eine oder andere Architekturbüro hat sich auf nachhaltige und umweltfreundliche Bauweisen spezialisiert, die gerade in der Zukunft mehr denn je gefragt werden. Andere Architekten haben sich auf die Themen Denkmalschutz und Restaurierung spezialisiert, um so alten Gebäuden wieder neues Leben einzuhauchen. In Berlin und Brandenburg ist auch das interdisziplinäre Architekturbüro zu finden. Solche Architekturbüros beziehen in ihre Arbeit sowohl die historischen Hintergründe mit ihrer komplexen Beziehung zwischen Kunst und Architektur als auch die verwandten und modernen zeitgenössischen Projekte mit ein. Um allen Projekten sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung gerecht zu werden, arbeiten diese Büros mit verschiedenen anderen Fachbereichen zusammen. In der Zusammenarbeit profitieren sie von ihrer Erfahrung bei den verschiedenen Bauvorhaben.
Maßgeschneiderte Gesamtkonzepte für Wohn- und Gewerbebauten
Ein erfahrenes Architekturbüro in Berlin oder Brandenburg begleitet Bauherren bei der Umsetzung von individuellen Gesamtkonzepten – vom ersten Entwurf bis zur Schlüsselübergabe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Wohnprojekt, einen Umbau, ein modernes Geschäftshaus oder eine innovative Ausstellung handelt: Gute Architekten denken weiter, entwickeln Vorstellungen gemeinsam mit dem Kunden und setzen sie professionell um.
Auch bei komplexen Gewerbebauten oder bei der Sanierung von Denkmalen ist ein Architekturbüro der richtige Partner – vor allem dann, wenn es als Generalplaner agiert. Denn hier greifen Projektentwicklung, Planung und Bauausführung perfekt ineinander. Die Leistungsphasen gemäß Honorarordnung werden dabei transparent kommuniziert, sodass Bauherrn jederzeit den Überblick behalten.
Wer erfolgreich plant, sollte nicht nur auf Erfahrung setzen, sondern auf einen Partner, der den Traum vom eigenen Projekt in allen Dimensionen versteht – vom Wohngebäude bis zum Geschäftshaus, von der Ausstellung bis zur nachhaltigen Projektentwicklung.
Ablauf und Leistungen von Architekten
Beratung und Bedarfsanalyse: Wie in jedem anderen Bundesland auch, beraten die Architekten in Berlin und Brandenburg die Bauherren. Gemeinsam mit ihnen wird eine Bedarfsanalyse erstellt, um zu wissen, wie groß das Haus sein muss, damit die Bewohner sich rundherum wohlfühlen. Im Rahmen der Beratung wird der Architekt der Baufamilie seine Ideen rund um das Haus vorstellen. Zusammen mit den Wünschen und Vorstellungen der Baufamilie rund um das Haus nehmen die eigenen vier Wände erste Formen an.
Planungsphasen: In der Planungsphase erstellt der Architekt einen ersten Entwurf, bei dem er nicht nur die Wünsche und Vorstellungen der Bauherren berücksichtigt, sondern auch an die verschiedenen rechtlichen Vorgaben denkt. Sobald die Entwurfsplanung dem Bauherren zusagt, beginnt der Architekt mit der Genehmigungsplanung, die er benötigt, um den Bauantrag bei der zuständigen Behörde einzureichen.
Baubetreuung und Projektmanagement: Im Rahmen der Baubetreuung betreut der Architekt den Bauherren und unterstützt ihn sowohl bei der wirtschaftlichen und technischen Vorbereitung als auch bei der Bauabwicklung. Rund um das Projektmanagement kümmert sich der Architekt um die verschiedenen Aufgaben rund um das Bauvorhaben. Dazu zählen das Koordinieren der Arbeiten, die Überwachung der Bauphasen sowie das Einhalten von Zeit- und Kostenplänen. Nach Fertigstellung des Hauses kümmert sich der Architekt um die Bauabnahme, damit dem Einzug nichts mehr im Wege steht.
Kostenplanung und -kontrolle: In der Regel steht für das neue Haus den Bauherren ein bestimmtes Budget zur Verfügung. Im Rahmen seiner Tätigkeit kümmert sich der Architekt um die Einhaltung des Budgets und spricht im Falle einer Überschreitung der geplanten Kosten frühzeitig mit dem Bauherren, um so gemeinsam Lösungen zu finden. Der Architekt plant also nicht nur die Kosten rund um das Bauvorhaben, sondern kontrolliert diese auch permanent, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Bauvorschriften in Berlin und Brandenburg
- Baurechtliche Anforderungen und Genehmigungsverfahren: Vor nicht allzu langer Zeit hat der Berliner Senat beschlossen, dass die Planungs- und Genehmigungsprozesse beim Neubau schneller abgehandelt werden müssen. Dies ist für Bauherren ein großer Vorteil. Damit es dennoch bei Baugenehmigungen nicht zu Verzögerungen durch fehlende Unterlagen kommt, ist es wichtig, mit einem erfahrenen Architekten zusammenzuarbeiten.
- Unterschiede zwischen Berliner und Brandenburger Vorschriften: Die Bauvorschriften in Berlin und Brandenburg unterscheiden sich deutlich. So muss zum Beispiel die lichte Raumhöhe bei Wohnräumen in Brandenburg 2,40 m betragen, während in Berlin 2,50 m vorgeschrieben sind. In Brandenburg gibt es eine zusätzliche Besonderheit, wenn es um die Raumhöhen geht. So dürfen dort Wohnräume in einem Ein- oder Zweifamilienhaus theoretisch auch nur 2 m hoch sein. Weitere Unterschiede zwischen Berlin und Brandenburg gibt es bei den Flucht- und Rettungswegen sowie bei den Fensterflächen innerhalb eines Raums. Laut der Bauordnung von Brandenburg ist ein Aufenthaltsraum ein Raum, der nur zum zeitweiligen Aufenthalt von Menschen gedacht ist. In Berlin dagegen muss auch der Aufenthaltsraum eine lichte Raumhöhe von 2,50 m haben. Diese und eine Reihe von anderen Unterschieden verdeutlichen, wie wichtig in Berlin oder Brandenburg die Zusammenarbeit mit einem Architekten ist, wenn es um einen Neubau geht.
- Denkmalschutzgesetze: Auch bei einer Altbausanierung in Berlin ist es wichtig, mit einem Architekten zusammenzuarbeiten. Der Architekt kennt sich im Vergleich zum Bauherren bestens mit den verschiedenen Denkmalschutzauflagen aus und weiß in diesem Bereich anhand seiner Erfahrung, wie diese eingehalten werden können. Zum Beispiel wird in Berlin ein Denkmalbereich auch als Ensemble bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Mehrheit von baulichen Anlagen, inklusive Straßen, Plätze, Grünanlagen sowie Frei- und Wasserflächen. Ist geplant, ein Haus zu sanieren, müssen die verschiedenen Denkmalschutzauflagen, welche im Denkmalschutzgesetz geregelt sind, bei den Bauvorgaben eingehalten werden. Die Aufgabe des Architekten ist es hierbei, auf deren Einhaltung und Umsetzung zu achten.
- Wichtige Genehmigungen und Antragsverfahren: Um wichtige Genehmigungen zu bekommen und somit auch das Antragsverfahren zu beschleunigen ist es wichtig, dass ein Architekt den Bauantrag bei der Behörde stellt, da der Architekt zu den bauvorlageberechtigten Personen zählt, die einen Bauantrag stellen dürfen.
Auswahl des richtigen Architekturbüros in Berlin Brandenburg für das Projekt
Um eine erste Vorauswahl bei der Suche nach einem Architekten in Berlin oder Brandenburg zu treffen, sollten Interessenten sich die Suchfunktion der jeweiligen Architektenkammer genauer anschauen. Dort sind sowohl Architekten als auch Architekturbüros nach ihren Fachrichtungen und Spezialisierungen übersichtlich aufgelistet. Dies gilt auch, wenn nach einem Architekt für einen bestimmten Bereich wie zum Beispiel für eine Sanierung oder nur für die Planung und den Bau von Häusern gesucht wird.
Bei der Suche nach einem Architekten in Berlin oder Brandenburg haben sich auch die verschiedenen Online-Portale sowie Bewertungsplattformen als hilfreich erwiesen. Des Weiteren können sich angehende Baufamilien auch bei Freunden, Bekannten oder der Familie über einen Architekten informieren. Solche Empfehlungen schaffen Vertrauen und bieten gleichzeitig einen ersten Eindruck auf die Arbeitsweise des Architekten.
Im nächsten Schritt sollten die Referenzen des Architekten überprüft werden, indem Baufamilien sich die Referenzobjekte anschauen, um so einen ersten Eindruck vom Baustil zu bekommen. Nicht unwichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Projekterfahrung des Architekten. Gerade bei individuellen Baustilen sollte der Architekt bereits Erfahrung gesammelt haben.
Sobald eine Vorauswahl von verschiedenen Architekten getroffen wurde, geht es an das erste Beratungsgespräch. In einem solchen Gespräch werden die anstehenden Projekte kurz angesprochen, denn in erster Linie sollte es dabei um die Chemie zwischen Bauherr und Architekt gehen. Sollte man sich unwohl fühlen, dann ist es ratsam, nach einem anderen Architekten zu suchen, da sich ansonsten die Zusammenarbeit als sehr schwierig darstellt.
Sobald die Entscheidung für einen Architekten getroffen wurde und dieser mit seiner Arbeit beginnt, sollte ein transparenter Kostenplan erstellt werden. Dieser kann sich sowohl an der Honorarordnung der HOAI orientieren als auch vom Architekten frei verhandelt werden.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte
Zu den Kosten eines Architekten in Berlin oder Brandenburg kann keine pauschale Aussage getroffen werden, da eine Reihe von Faktoren die Kosten beeinflusst. Die Architektenkammer Berlin spricht von Stundensätzen zwischen 60 und 140 Euro für einen Architekten, wobei in den letzten Jahren ein Stundensatz von 76 bis 114 Euro üblich war. Dies bedeutet aber auch, dass in Brandenburg mit anderen Stundensätzen für einen Architekten zu rechnen ist, weshalb Interessenten sich immer im Vorfeld informieren sollten.
Zwar ist die HOAI für Architekten nicht mehr verbindlich, wenn es um Honorarsätze geht, doch viele Architekten orientieren sich immer noch daran. Laut HOAI werden die Leistungen eines Architekten in neun Leistungsphasen unterteilt, sodass Baufamilien einen guten Überblick über die Kosten bekommen, welche immer nach Aufwand abgerechnet werden.
Sowohl in Berlin als auch in Brandenburg gibt es eine Reihe von verschiedenen Förderprogrammen, die im Rahmen der Finanzierungsmöglichkeiten zum Tragen kommen. Dabei werden nicht nur öffentliche, sondern auch private Projekte als sogenanntes Investitionsvorhaben von der Investitionsbank gefördert. Zusätzlich profitieren Baufamilien und öffentliche Investoren von den verschiedenen Förderprogrammen, welche in der Förderdatenbank nachgelesen werden können.
Um die Baukosten in den verschiedenen Bauphasen zu optimieren, ist es wichtig, dass Baufamilien und Investoren sich gerade bei der Planung viel Zeit nehmen und das Gebäude bis ins kleinste Detail planen. Spätere Änderungen sind zwar möglich, aber sehr kostenintensiv, was wiederum die Finanzierung in Gefahr bringen kann.
Nachhaltigkeit und moderne Bauweisen in der Region Berlin Brandenburg
- Verwendung von ökologischen Baustoffen und Energieeffizienz: Baufamilien sollten sowohl bei der Sanierung als auch beim Neubau Wert auf die Verwendung von ökologischen Baustoffen sowie nachhaltigen Bauweisen legen. Rund um den energieeffizienten Bau ist Holz der Baustoff der Wahl, da es sich hier um einen nachwachsenden Rohstoff handelt. Ebenfalls beliebt bei den energieeffizienten Baumaterialien sind Lehm, Natursteine, Reet, Jute, Stroh, Kies und Ziegel.
- Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen: Rund um das nachhaltige Bauen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Zertifizierungen. Stellt ein Architekt seine Idee vor, dann fallen oftmals auch Begriffe wie DGNB, QNG und BNB Zertifizierung. Es handelt sich dabei um. Nachhaltige und effiziente Zertifizierungen, die bei einem nachhaltigen und zukunftssicheren Gebäude nicht fehlen dürfen. Der führende Standard für nachhaltiges Bauen in Deutschland und Europa ist die DGNB-Zertifizierung. Diese bewertet die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit bei Gebäuden über ihren kompletten Lebenszyklus. Baufamilien, die ihr Bauprojekt auf dem höchsten Niveau der Nachhaltigkeit realisieren möchten, kommen an der QNG-Zertifizierung nicht vorbei.
- Smart Home-Technologien und digitale Bauplanung: Rund um die Bauplanung haben digitale Technologien immer mehr Einfluss auf die Architektur. Damit lassen sich die verschiedenen Arbeitsprozesse optimieren, ohne dass die Kreativität der Architekten und deren Architektur beeinflusst wird. Dem Architekt ist es damit möglich, seine Entwürfe neu zu erstellen, die Projekte anders zu planen und auch mit seinen Auftraggebern anders zu kommunizieren. Auch die Smart-Home-Technologien sind beim Haus der Zukunft nicht mehr von der Hand zu weisen. Bereits in die Planung kann der Architekt die verschiedenen Smart-Home-Lösungen integrieren, sodass das Haus nach der Fertigstellung zukunftssicher wird und den Bewohnern neben Komfort auch Sicherheit bietet.
Zukunft der Architektur in Berlin und Brandenburg
Schon in naher Zukunft wird sich der Architekt im Herzen von Berlin und in Brandenburg mit den verschiedenen neuen Technologien rund um das Bauwesen und um das Thema Nachhaltigkeit beschäftigen müssen. Dies bedeutet für den Architekten, dass er in Zukunft vermehrt mit langlebigen und wartungsarmen Materialien arbeitet. Somit wird sich auch das Berufsbild des Architekten wie wir ihn heute kennen aufgrund der neuen Technologien und den Bedürfnissen der Menschen sich verändern. Der Architekt muss sich vermehrt an den Klimawandel anpassen und dies bei der nachhaltigen Stadtplanung berücksichtigen. Für Baufamilien bedeutet dies, dass sie bei der Zusammenarbeit mit einem Architekten als Partner einen deutlich höheren Anspruch an dessen Arbeitsweise haben als wir es heute kennen.
Fazit
Die erfahrenen Architekten in Berlin und Brandenburg sind unverzichtbar, wenn es um den Neubau eines Hauses, eine Sanierung oder einen Umbau historischer Denkmale geht. Sie bringen nicht nur Fachwissen mit, sondern auch das notwendige Feingefühl, um individuelle Vorstellungen mit den baulichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen. Ein gutes Architekturbüro kennt die regionalen Gegebenheiten und begleitet Bauherren zuverlässig durch alle Leistungsphasen – von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe.
Ob Wohnhaus, Gewerbebauten, Geschäftshaus oder eine öffentliche Ausstellung: Wer sein Bauvorhaben professionell und zukunftssicher umsetzen will, sollte auf einen erfahrenen Generalplaner als Partner setzen. Dieser übernimmt die Projektentwicklung, sorgt für klare Gesamtkonzepte und orientiert sich bei der Abrechnung transparent an der aktuellen Honorarordnung. So wird aus einer Idee ein konkreter Plan – und aus einem Plan der erfüllte Traum vom eigenen Projekt.
FAQs
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da sie von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Unter anderem sind hier die Leistungen zu nennen, für die Architekten engagiert werden.
Erfahrene Architekten lassen jede noch so kleine Idee in die Planung eines Hauses mit einfließen, umso etwas besonders zu schaffen.
Es spielt keine Rolle, ob ein Eigenheim neu gebaut, umgebaut oder gar saniert werden soll. Architekten bieten eine umfassende Beratung und können Baufamilien im Rahmen einer solchen Beratung vollkommen neue Wege aufzeigen.